Soziales Engagement

Neben originellen, authentischen und eigenständigen Musik- und Kulturproduktionen ist eines der Grundziele der Stanser Musiktage, zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und diversen Kulturlandschaft beizutragen. Deshalb werden von den Stanser Musiktagen schon seit vielen Jahren verschiedene Massnahmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität umgesetzt. Diese Bemühungen sind ein nie endender Prozess, bei dem Bestehendes hinterfragt und Neues gelernt werden muss. Deshalb sind die Stanser Musiktage auf Feedback und auf den Austausch mit anderen Kulturinstitutionen und verschiedenen Organisationen angewiesen.

Hast du Fragen, Kritik, Ideen oder möchtest du mehr dazu erfahren? Schick eine E-Mail an info@stansermusiktage.ch und du erhältst in Kürze eine Antwort.

Nachhaltigkeit

Eine kulturelle Veranstaltung wie ein Festival hat immer Auswirkungen auf die Umwelt. Trotzdem versuchen die Stanser Musiktage so nachhaltig wie möglich zu sein. Auch wenn bereits verschiedene Nachhaltigkeitsmassnahmen umgesetzt wurden, streben die Stanser Musiktage stets nach Verbesserung in allen Bereichen – so auch in der Nachhaltigkeit. Bisher wurde zum Beispiel umgesetzt, dass in einem Konzertticket die Anreise und Rückreise mit dem öV innerhalb des Passepartout Tarifverbundes einbegriffen ist. Damit wird das Publikum animiert ohne Auto anzureisen. Auch gibt es an den Stanser Musiktagen seit vielen Jahren ein Mehrweggeschirr- und Depot-System, so kann Abfall verringert und die richtige Trennung des Abfalls sichergestellt werden. Zusätzlich sind die Stanser Musiktage seit 2021 im Austausch mit der Klimagruppe Unterwalden. Gemeinsam mit der Klimagruppe wurde ein Nachhaltigkeitskonzept mit verschiedensten nachhaltigen Massnahmen und einem Velo-Projekt für die Stanser Musiktage 2023 ausgearbeitet.  

Inklusion und Diversität

Für die Stanser Musiktage ist die inklusive Haltung selbstverständlich und wichtig. Die Stanser Musiktage sollen auf, neben, hinter und vor der Bühne so divers wie möglich sein. Um den Zugang zum kulturellen Leben und Erleben möglichst allen zu ermöglichen, setzen die Stanser Musiktage verschiedene Projekte, Massnahmen und Angebote für mehr Inklusion und Diversität um. Unteranderem wird beim Booking auf eine ausgeglichene Geschlechterverteilung geachtet, die Zugänglichkeit aller Locations als Teil der OK:GO Initiative mithilfe der Zugänglichkeits-App ginto erfasst und Tickets für Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen sind kostenlos. Momentan befinden sich die Stanser Musiktage zusätzlich im Prozess zur Umsetzung eines inklusiven Helfer*innenteams. Dafür wird ein Unterstützungsangebot für Menschen, die gerne mithelfen würden, dafür aber zusätzliche Unterstützung brauchen, geschaffen. Diese und weitere Massnahmen zielen darauf ab, dass die Stanser Musiktage zugänglicher und inklusiver werden. Dafür arbeiten die Stanser Musiktage eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, die sich für die gesellschaftliche Beteiligung und Inklusion aller einsetzt wie zum Beispiel die Stiftung Weidli Stans, die Stiftung Brändi, Helvetia Rockt und das Bistro Interculturel.

Seit 2017 sind die Stanser Musiktage Labelträger von Kultur Inklusiv, einer Initiative der Pro Infirmis. Mit Massnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern setzen sich die Labelpartner*innen langfristig und ganzheitlich für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Die Stanser Musiktage orientieren sich stets an der Charta zur kulturellen Inklusion, welche in einem partizipativen Prozess erarbeitet wurde und die Grundlage der Labelpartnerschaft bildet. Die Stanser Musiktage verpflichten sich, nach den Leitlinien zu handeln und sich weiterzuentwickeln. Hier geht’s zur Charta.

Inklusive Projekte vergangener Festivals

Blind Butcher presents: The Intergalactics (2018)
Fünf Musiker*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen aus der Stiftung Weidli erarbeiteten gemeinsam mit den professionellen Musikern Roland Bucher und Christian Aregger (Blind Butcher) ein Bühnenprojekt. Hier findest du den SRF-Tagesschaubericht dazu.

Inklusives Festivalradio Weidli am Mik (2019)
Sieben Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen aus der Stiftung Weidli waren während den Stanser Musiktagen temporäre Reporter*innen für Radio 3Fach. Sie berichteten täglich direkt vom Stanser Dorfplatz. Hier findest du eine Hörprobe.

Unser Engagement wird unterstützt von:
Migros Kulturprozent, Stiftung Denk an mich, Solanum-Stiftung, Carl und Elise Elsener-Gut Stiftung, Louis und Idy Steffen-Stadler - Stiftung, Stiftung Ernst Witzig

In Zusammenarbeit mit