Insub Meta Orchestra
Mittwoch, 19. April 20:00 Uhr
Kollegium St. Fidelis Hauptprogramm
Kollegium St. Fidelis
Nicht nummerierte Sitzplätze CHF 35
Orchester-Jazz
Schweiz
Cyril Bondi Leitung, Perkussion
d'incise Elektronik
Antoine Läng Stimme
Dorothea Schürch Stimme
Eric Ruffing Elektronik
Thomas Peter Elektronik
Raphaël Ortis Elektronik
Mara Winter Flöte
Teresa Hackel Flöte
Violeta Motta Flöte
Kevin Sommer Klarinette
Hans Koch Klarinette
Sandra Weiss Fagott
Tassos Tataroglou Trompete
Rodolphe Loubatière Perkussion
Martin von Allmen Perkussion, Geige
Léa Moullet Geige
Anouck Genthon Geige
Diego Kohn Bratsche
Anna-Kaisa Meklin Gambe
Brice Catherin Cello
Sébastien Pittet Kontrabass
Frédéric Minner Bass
Christoph Schiller Spinett
Vinz Vonlanthen Gitarre
Raphaël Raccuia Gitarre
Ed Williams Gitarre
Lucien Danzeisen Objekte
Silke Strahl Saxophon
Steve Buchanan Saxophon
Sébastien Branche Saxophon
Wie können 31 Musiker*innen einen gemeinsamen Sound finden? Das Insub Meta Orchestra aus Genf macht es vor. Seine Konzerte sind meditative Hörabenteuer.
Das Insub Meta Orchestra (IMO) ist eine Grossformation auf der Basis experimenteller und elektroakustischer Musizierpraxis. Es wurde 2010 vom Duo Cyril Bondi und d’incise gegründet. Das IMO besteht aus ungefähr 50 permanenten Mitgliedern, aus denen sich die jeweiligen Konzertbesetzungen aus etwa 30 schweizerischen und internationalen Musiker*innen zusammensetzen. In den gut zehn Jahren des Bestehens wurden acht Alben veröffentlicht und zahlreiche Auftritte auch an Festivals absolviert.
Dem Orchester gelingt es eindrücklich, mit einer improvisatorischen Grundhaltung aus den vielen Stimmen ein fliessendes Ganzes zu bilden. Im Laufe der Zeit hat das Orchester eine stark kollektive und sehr charakteristische Musizierhaltung entwickelt, in der die individuellen Gesten der einzelnen Instrumente transparent in grossen Klangräumen aufgehen. So können auch subtile Materialien aufscheinen und mit der Stille in Dialog treten.
Immer wieder geht es um das Zusammenspiel von Komposition und Improvisation. Beide musikalischen Arbeitsweisen werden integriert und machen den spezifischen Entwicklungsweg dieses Orchesters aus. Den Initiant*innen geht es darum, mit kreativen Prozessen ein kommunikatives Netzwerk entstehen zu lassen, das die Musikerpersönlichkeiten am jeweiligen Konzertort integriert und einen Austausch von Ideen fördert. In einer Zeit, in der Individuen mit den heute zur Verfügung stehenden Geräten und Techniken ganz alleine orchestrale Klanggebäude kreieren können, ist dieses lebendige Kollektiv unterschiedlichster Persönlichkeiten ein revolutionärer Gegenentwurf.
In meditativer Ruhe und mit grosser Sorgfalt suchen die Orchestermitglieder an den Proben einen gemeinsamen Sound und ein gemeinsames musikalisches Vokabular, das von allen Instrumenten mitgetragen wird. So entstehen vielfältigste und überraschende Soundscapes, in die Elemente des europäischen Post Free-Jazz, der Neuen Musik und der Live-Elektronik einfliessen. Grundthemen der Arbeit sind die Frage nach dem Verhältnis zur Stille, vertieftes und elektroakustisches Hören, mimetisches Musizieren, leise Dynamik, nichthierarchische Beziehungen und die Zirkulation von Information.
Konzertsponsor: Ticketmaster