Helena Hallberg (ausverkauft)

Sonntag, 23. April 10:30 Uhr
Rund um Stans Hauptprogramm

Ermitage Beckenried | Die Kaffeebar in der Ermitage Beckenried ist am Sonntagmorgen ab 9.30 Uhr geöffnet
Nicht nummerierte Sitzplätze CHF 35

Folk/Singer-Songwriter
Schweiz

Helena Hallberg Stimme, Dulcimer, Gitarre

Sie ist auf dem Weg, international bekannt zu werden: Die schwedisch-schweizerische Sängerin Helena Hallberg hat eine glasklare Stimme und spielt Dulcimer.

Als Tochter schwedischer Eltern in Zürich geboren, hat sich Helena Hallberg früh von Musik begeistern lassen. Ihre Musikalität ist vielseitig. Sie hat für Kindertheaterprojekte Musik geschrieben, aber auch jazzige Stücke komponiert. Als Songwritern kombiniert sie Elemente aus Folk, Jazz und Pop. Sie hat eine transparent artikulierende Stimme und weiss auch mit ihren Texten zu überzeugen, die Themen wie psychische Gesundheit, Multikulturalität oder Frauenrechte ansprechen. 2020 gewann sie den Indie International Songwriting Contest.

Nach einem Studium an der renommierten Manhattan School of Music in New York entdeckte sie ihre Liebe zur US-amerikanischen Folkmusik. Seitdem ist sie oft mit ihrer Appalachian Dulcimer unterwegs: Ein traditionelles, Zither-ähnliches Instrument in der Folkmusik Nordamerikas, das sich aus dem europäischen Scheitholt entwickelt hat. Die Sängerin bringt dieses Instrument mit ihren Songs und musikalischen Ideen ins 21. Jahrhundert. 2022 machte sie einen Master in «Creative Media and Technology» am Berklee College of Music.

2017 erschien mit «Blind» eine erste EP. 2018 gründete sie die siebenköpfige Band The Heathens, mit der sie in bekannten New Yorker Clubs (The Knitting Factory Brooklyn, The Bitter End, Silvana Harlem) spielte. Mit der Band nahm sie die im Jahr 2020 veröffentlichte EP «Last Love» auf, die international auf Beachtung stiess. In ihrer Wahlheimat New York entstand auch ihr Debutalbum, das dieses Jahr erscheint. Inspiriert von Bands und Musikerinnen wie ABBA, Joni Mitchell und Fleetwood Mac orientiert sie sich an den Klängen aus den 1970er Jahren und kombiniert sie mit zeitgenössischen Produktionselementen aus der aktuellen Popmusik.

Konzertpartner: Villa Honegg